top of page

Die 6 häufigsten und unbewusstesten Fehler bei Satteldecken und Pads

Die 6 häufigsten und unbewusstesten Fehler bei Satteldecken und Pads

Kaum einer kennt das Problem das bei Pferden oft die Ursache für anfangenden Sattelzwang ist.

Die Satteldecke. Jeder will die mordernste, schönste, trendigste Satteldecke haben – aber was gilt es dabei zu beachten?

Hier findet ihr die häufigsten Fehler:

1. Einkammern der Satteldecke:

Die Schabracke ist nicht eingekammert oder rutscht

während dem Reiten, so dass es keine Kammer mehr beim Absatteln gibt: Die Schabracke

scheuert auf dem Widerrist/ Rücken!! Reibt euch mal mit dem Zeige- und Mittelfinger der

rechten Hand auf dem Handrücken der linken hin und her .Für kurze Zeit sagt ihr: Geht

doch, nach ein paar Minuten denkt ihr: Hör auf, das nervt....Wie wäre das nach 20 ?

30?...Minuten?

2. Zu viele oder falsche Unterlagen unter dem Sattel:

So angenehm es auch oft aussieht

ein Sattelpad unter die Schabracke zu legen damit es besonders weich für das Pferd ist. Hat

dieses keinen oder nicht genügend Ausschnitt am Widerrist oder an der Wirbelsäule, so

besteht keine Widerristfreiheit/Wirbelsäulenfreiheit mehr, d.h. hier zu wenig Platz fürs

Pferd .Laufe ich im Winter mit 2 Pullis, Jacke und Daunenjacke herum, kenne ich auch das

Gefühl, wie frei man sich plötzlich bewegen kann, wenn man alle Jacken auszieht...

3. Die Unterlage oder das Pad liegt schief:

Ist es wirklich schlimm, wenn die Satteldecke

oder das Pad etwas schief sitzt? Soll man so pingelig sein ? JA! Eine schiefe Unterlage setzt

auch Sattel und Reiter schief. Es folgt eine falsche Druckverteilung! Achte : auch was beim

Satteln richtig sitzt, kann sich bis zum Nachgurten oder beim Reiten verschieben!

4. Zu kleine oder kurze Sattelunterlage:

Mist! Die Schrabacke ist etwas kurz.. aber egal -

es passt ja ganz knapp... ACHTUNG: Kommt der Nahtrand unter den Sattel, so entsteht

schnell eine Druckstelle die für das Pferd sehr schmerzhaft sein kann.

5. Kollission Schabracke Gurt:

Passt Gurt und Schabracke wirklich zusammen? Was vor

dem Reiten weit auseinander zu liegen scheint, wird durchs Nachgurten oft

zusammengeschoben .Der Gurt sucht sich seinen Weg und kann dann bei der Schabracke

Falten und Wülste entstehen lassen, die dann dem Reiten auf der Pferdehaut scheuern.

6. Schmutz , Staub, Verklebungen:

Egal ob auf dem Pferd oder auf der

Schabrackenunterseite- der Schmutz muss weg ! Es ist beim Reiten Bewegung zwischen

Pferdehaut und Satteldecke – alles was hier in die Haut eingerieben wird kann zu schlimmen

Hautreizungen führen. Daher bitte immer auf die Sauberkeit achten.

bottom of page